Alter Kindergarten
Kastanienplatz 11 - 48301 Nottuln - Tel. 02502/6941 - eMail

Sprachbildung

Um ihre Sprache entwickeln zu können, brauchen Kinder eine Atmosphäre, in der sie sich von uns Erzieherinnen und den anderen Kindern akzeptiert wissen und sich wohl fühlen können. Auch brauchen sie Situationen, in denen ihre Sprechfreude aufgegriffen wird, in denen sie zum Sprechen ermutigt und Anlässe über gemeinsames Spiel und Tun hergestellt werden. Dies bedeutet, dass wir Sprache in allen alltäglichen Situationen, wie z. B. beim Frühstück oder beim An- und Ausziehen, bewusst einsetzen und uns unserer Vorbildfunktion bewusst sind.

Darüber hinaus, findet Sprachförderung auch in vielen geplanten Aktivitäten statt, z. B. bei der Bilderbuchbetrachtung, beim Turnen, beim Bastelangebot usw.

Während des individuellen Angebotes bekommt jedes Kind natürlich auch viele weitere sprachliche Impulse.

Nachdem wir bereits an dem Bundesprojekt „Schwerpunktkita für Sprache und Integration“ teilgenommen haben, sind wir auch für das Folgeprojekt „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, ausgewählt worden. Hierfür wird eine halbe Fachkraftstelle finanziert, die ausschließlich Aufgaben zur Sprachbildung übernimmt. Es handelt sich bei dem Programm um ein Projekt, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert und begleitet wird.

Aufgaben der sprachpädagogischen Fachkraft sind:

  • Sprachförderung von einzelnen Kindern und Gruppen
  • Beobachtung und Dokumentation der sprachlichen Entwicklung der Kinder
  • Beratung und Begleitung des Kita-Teams zum Thema Sprachentwicklung
  • Zusammenarbeit mit Eltern

Spielgruppe

Seit einigen Jahren bieten wir in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Nottuln eine Spielgruppe für Migrantinnen mit ihren Kleinstkindern an. Die Schaffung dieses Angebotes ist im Zusammenhang mit dem Bundesprojekt entstanden. Die Frauen treffen sich einmal wöchentlich in der Alten Amtmannei, um dort gemeinsam zu frühstücken, mit ihren Kindern zu spielen, aber auch um die deutsche Sprache zu erlernen. Die Gruppe ist ausschließlich für Frauen mit Migrationshintergrund konzipiert, so dass sie im geschützten und vertrauten Rahmen miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig unterstützen können.